top of page
  • Facebook
  • Instagram
  • WhatsApp
  • TikTok
Suche

Was bedeuten die CI-Codes und wie liest man die Zusammensetzung von Permanent-Makeup-Pigmenten?

  • Autorenbild: Julia Rozgon
    Julia Rozgon
  • 12. Nov. 2024
  • 2 Min. Lesezeit

CI-Codes

Die Branche für Permanent-Makeup und Tätowierungen wird zunehmend transparenter, und Künstler, die ihre berufliche Kompetenz erweitern möchten, interessieren sich immer mehr für die chemische Zusammensetzung von Pigmenten. Einer der Schlüsselaspekte beim Verständnis der Zusammensetzung eines Produkts ist zu wissen, wie man das Etikett liest, insbesondere die Color Index (CI)-Codes, die die in Tattoo- und Permanent-Makeup-Farben verwendeten Farb-Pigmente identifizieren.


Ursprung der Color Index (CI)-Codes


Das Color Index (CI)-System wurde 1925 von der Society of Dyers and Colourists im Vereinigten Königreich eingeführt. Ziel war es, ein universelles System zur Identifizierung von Pigmenten und Farbstoffen zu schaffen, unabhängig von ihren chemischen Bezeichnungen. Nach der Übernahme durch die American Chemical Society wurde das CI-System zum internationalen Standard und wird heute in verschiedenen Branchen, darunter Textilien und Kosmetik, weit verbreitet.

In der Branche für Tattoo- und Permanent-Makeup-Farben wurden CI-Codes erst in den letzten Jahrzehnten auf Etiketten verwendet, hauptsächlich aufgrund des gestiegenen Bewusstseins für Pigmentsicherheit und regulatorische Anforderungen, insbesondere auf Märkten wie Europa und den USA. Heute helfen CI-Codes auf Etiketten sowohl Künstlern als auch Verbrauchern, die Zusammensetzung der von ihnen gewählten Pigmente besser zu verstehen.


Wie liest man CI-Codes auf dem Etikett?


Der Color Index (CI) ist ein numerischer Code, der einen bestimmten Farbstoff oder ein bestimmtes Pigment anzeigt. Er besteht aus einem alphanumerischen Code, der die Farbgruppe (z. B. Yellow, Red, Blue) kennzeichnet, und einer eindeutigen Zahl zur Unterscheidung jedes Pigments.


Struktur der CI-Codes: Wie Zahlen den Pigmenttyp anzeigen

Der numerische CI-Code hat ein strukturiertes Format:

  • Die ersten beiden Ziffern geben die chemische Kategorie oder Herkunft des Pigments an.

    • Wenn der CI-Code beispielsweise mit 77 beginnt, handelt es sich in der Regel um ein mineralisches oder anorganisches Pigment.

    • Organische Pigmente verwenden andere Codes, wie 21-29 für Azofarbstoffe oder 73 für Phthalocyanin-Pigmente (wie Phthalocyaninblau oder -grün).

  • Die folgenden Ziffern spezifizieren das individuelle Pigment innerhalb dieser Kategorie.

Diese Struktur ermöglicht es Künstlern, die chemische Herkunft des Pigments anhand des CI-Codes zu verstehen.


Die Bedeutung der Reihenfolge der Inhaltsstoffe auf dem Etikett


Wie bei anderen Kosmetikprodukten ist die Reihenfolge der Inhaltsstoffe auf dem Etikett von Permanent-Makeup-Pigmenten in der Regel vom höchsten zum niedrigsten Anteil angegeben. Die zu Beginn der Liste aufgeführten Inhaltsstoffe bilden die Grundlage des Produkts und haben den größten Einfluss auf seine Eigenschaften. Wenn zum Beispiel CI 77266 (schwarzes Pigment) am Anfang der Liste steht, bedeutet das, dass das Produkt eine kräftige, dunkle Farbe haben wird.


Was ist noch wichtig über die Zusammensetzung von Permanent-Makeup-Pigmenten zu wissen?


Für Permanent-Makeup-Profis ist es wichtig, nicht nur die CI-Codes der Pigmente zu verstehen, sondern auch die Anwesenheit anderer Komponenten zu erkennen, wie Lösungsmittel, Stabilisatoren, Verdickungsmittel und Tenside. Diese Inhaltsstoffe spielen eine wesentliche Rolle für die Eigenschaften des Pigments und beeinflussen dessen Stabilität, die Konsistenz beim Auftragen und die Haltbarkeit der Farbe.


In den kommenden Materialien werden wir weitere wichtige Inhaltsstoffe in Permanent-Makeup-Pigmenten behandeln, die die Qualität und Farbfestigkeit des Produkts erheblich beeinflussen.

Kommentare


bottom of page